Fachbereiche

Unsere Fachbereiche erklärt

Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über eine Vielzahl von Fachbereichen, die auf verschiedene Einsatzarten spezialisiert sind. Egal, ob es sich um Absturzsicherung oder Gefahrgut-Einsätze handelt, es gibt immer eine Einheit, die für den jeweiligen Einsatz ausgebildet ist. Diese Einheiten sind mit speziellen Ausrüstungen und Werkzeugen ausgestattet, um effektiv und sicher arbeiten zu können. Die Feuerwehrleute in diesen Einheiten werden regelmäßig geschult und trainiert, um auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein.

Absturzsicherung-Gruppe

Abkürzung: Abstusi   //   Mannschaftsgröße: 20 Personen

Zu den Kernaufgaben der Absturzsicherungsgruppe gehört es, Personen aus schwierigem Gelände und absturzgefährdeten Bereichen zu sichern und zu retten. Dafür sind die Kameraden dieser Gruppe besonders ausgebildet und üben immer wieder an Kränen und auch an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz.

Die Absturzsicherungs-Gruppe der Feuerwehr Cloppenburg ist eine Gruppe von Feuerwehrleuten, die sich speziell dem Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen widmet. Seit 2009 besteht diese Gruppe. Spezielle Ausbildung und Ausrüstung ermöglicht hier das Auffangen nach freiem Fall. Im Unterschied zur normalen persönlichen Schutzausrüstung beschränkt man sich also nicht auf das Verhindern eines Absturzes durch Haltetechniken oder schlichtes Fernbleiben von Gefahrenbereichen. Das Sichern von Kameraden, oder auch nur die Sensibilisierung für das Thema, sind weitere Hauptanliegen der Sonderausbildung. Die häufigsten Einsätze der Absturzsicherungsgruppe bestehen in einfachen Rettungen aus Höhen und Tiefen, technischen Hilfeleistungen, sowie dem Sichern von Einsatzkräften bei zum Beispiel gewöhnlichen Gebäudebränden.

ELW-Gruppe

Abkürzung: ELW   //   Mannschaftsgröße: 16 Personen

Die ELW Gruppe besetzt den Einsatzleitwagen (ELW) und bildet die Schnittstelle des Einsatzleiters und der Einsatzgruppenführer zur Leitstelle (GOL in Oldenburg) und untereinander. Wenn nötig untersützt ein Führungsassistent den Einsatzleiter direkt vor Ort und kommuniziert mit dem ELW. Bei Großschadenslagen besetzen Mitglieder der ELW Gruppe die Leitstelle im Feuerwehrhaus. Hier werden die Einsätze der GOL entgegengenommen, koordiert, eine Lagekarte geführt und dokumentiert. Ein speziell entwickeltes ELW Konzept dient hier als Leitfaden zur Einsatzabarbeitung. Sowohl im Fahrzeug als auch in der Leitstelle im Feuerwehrhaus steht hierfür verschiedenste Kommnikationstechnik zur Verfügung.

Gefahrgut-Gruppe

Abkürzung: GWG   //   Mannschaftsgröße: 19 Personen

Seit dem Aufbau im Jahr 1994 eines Gefahrgutzuges im Landkreis Cloppenburg unterhält auch die Feuerwehr Cloppenburg eine Gefahrgutgruppe. Momentan gehören 19 Personen zu dieser Spezialgruppe. Die Gefahrgutgruppe Cloppenburg als Verstärkungsgruppe wird mit der Kerngruppe Emstek zusammen alarmiert. Die Mitglieder werden besonders im Umgang mit Gefahrgut Situationen geschult. Eine Grundschulung beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, regelmäßiges Training und Einsatzübungen runden die Ausbildung ab. Der CSA (Chemikalienschutzanzug) und der darunter getragene Atemschutz schützt den Träger vor äußerlichen Dämpfen und Flüssigkeiten. In diesem Anzug kann dann der Einsatz abgearbeitet werden ohne selbst von den Stoffen gefährdet zu werden. Die Arbeitszeit ist sehr begrenzt, je nach Aufgabe bis zu ca. 20 Minuten je Einsatztrupp. Daher sind es unter Umständen sehr langwierige Einsätze.

Kreisfeuerwehr-bereitschaft

Abkürzung: KFB

Nach § 19 Abs. 4 Nds. Brandschutzgesetz stellen Landkreise aus der Kreisfeuerwehr Kreisfeuerwehrbereitschaften auf.

Der Landkreis Cloppenburg verfügt über eine Kreisfeuerwehrbereitschaft.

Die Wahrnehmung der übergemeindlichen bzw. überörtlichen Aufgaben und der Nachbarschaftshilfe für die Fachaufgaben Brandschutz (Wasserförderung und – transport), Hilfeleistung (Technische Hilfeleistung und Logistik) sowie weitere Fachaufgaben (Hochwasserschutz und Personalreserve) erfolgen durch die Feuerwehrbereitschaft.

Die Feuerwehrbereitschaft (bzw. einzelne Fachzüge) wird bei Schadensereignissen für die Fachaufgabe Brandschutz, Hilfeleistung sowie weiteren Fachaufgaben als Ergänzungs– und Ablöseeinheit übergemeindlich als Nachbarschaftshilfe bzw. überörtlich eingesetzt.

Züge der Bereitschaft sollen zur Ergänzung (Verstärkung) innerhalb des Landkreises eingesetzt werden, wenn mehr als 4 Ortsfeuerwehren zu einem Einsatz gerufen worden sind. Dabei soll berücksichtigt werden, dass nur die Züge eingesetzt werden, deren Wehren von dem Einsatz nicht betroffen sind.

Die einzelnen Fachzüge können auf Anforderung des Kreisbrandmeisters oder einer seiner Stellvertreter alarmiert und entsandt werden.

Für Schadensereignisse außerhalb des Landkreises gilt:

Die Einsatzfähigkeit bzw. der Abmarschzustand der Feuerwehrbereitschaft müssen innerhalb von maximal zwei Stunden hergestellt sein. Die Feuerwehrbereitschaft muss an jedem vorgesehenen Einsatzort einen Einsatzauftrag über einen Zeitraum von mindestens vier Stunden eigenständig sicherstellen können. Sie muss bei Bedarf über eine eigene Versorgungs- und Verpflegungskomponente verfügen.

Den Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft bzw. einzelner Fachzüge ordnet der Kreisbrandmeister beziehungsweise seine Stellvertreter an.

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg ist eingeteilt in 5. Zügen.

  1. Zug: Wasserförderung

  2. Zug: Wassertransport

  3. Zug: Wald- Flächenbrand

  4. Technische Hilfeleistung

  5. Verpflegung

Die Feuerwehr Cloppenburg ist im 4.Zug mit folgenden Fahrzeugen eingebunden:
14-17-10 Mannschaftstransportwagen (MTW); 14-49-10 Löschgruppenfahrzeug-Logistik (LF-L); 14-52-10 Rüstwagen (RW)