Dachstuhlbrand in Ahlhorn – Unterstützung mit Drehleiter und Personal

Einsatznummer

25-172

Alarmierungszeitpunkt

Dienstag, 14.10.2025, 13.51 Uhr

Alarmierungsart

1.Schleife

Einsatzort

Kasinowald / Großenkneten-Ahlhorn

Einsatzbericht

Der zweite Einsatz des Tages: Am Morgen waren wir bereits zu einem Verkehrsunfall auf der B68 ausgerückt. Um 13:51 Uhr folgte der nächste Alarm. Über den Melder kam das Stichwort „F2 – Dachstuhlbrand“ in Ahlhorn, im sogenannten Kasino-Wald, unweit des ehemaligen Flugplatzes.

Gefragt war vor allem unsere Drehleiter. Wir rückten mit dieser, einem Führungsfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und einem Logistikfahrzeug aus – an Bord auch Wasser- und Atemschutzgeräteträger.

Vor Ort zeigte sich ein im Wald gelegenes Satteldachhaus, aus dessen Dach Rauch aufstieg. Die Feuerwehr Ahlhorn war bereits im Einsatz. Wir brachten die Drehleiter in Stellung und unterstützten die Ahlhorner Kräfte beim Abdecken des Daches und bei den Löscharbeiten.

Der Brand blieb zum Glück auf eine kleinere Fläche begrenzt. Nach rund einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Pressemitteilung des Pressesprecher Landkreis Oldenburg am 14. Oktober 2025: Am Dienstagnachmittag wurde der Leitstelle Oldenburg um 13:51 Uhr ein Brand in einem Wohnhaus in Ahlhorn in der Straße Kasinowald gemeldet. Nach ersten Informationen sollte das Gebäude stark verraucht sein, zudem sei Rauch aus dem Dachstuhl sichtbar. Daraufhin alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Ahlhorn sowie eine Drehleiter aus dem benachbarten Landkreis Cloppenburg. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage: Das betroffene Wohnhaus war stark verraucht, Flammen waren im Bereich des Dachstuhls erkennbar. Mehrere Trupps gingen unter Atemschutz in das Gebäude vor, um den Brand im Inneren zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung von außen über die Drehleiter eingeleitet. Das Feuer hatte sich in den Dachbereich ausgedehnt und griff auf ein angrenzendes Gebäude über - beide Häuser teilen sich ein gemeinsames Dach. Um an verborgene Glutnester zu gelangen, wurde das Dach mit Rettungssägen und Handwerkzeugen geöffnet und Dachpfannen entfernt. Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte die betroffenen Bereiche mit Wärmebildkameras, um verbleibende Glutnester aufzuspüren. Nach rund einer Stunde konnte der Brand schließlich gelöscht werden. Beide Wohnhäuser wurden durch das Feuer beschädigt und sind vorerst unbewohnbar. Im Einsatz waren drei Feuerwehren mit insgesamt rund 50 Einsatzkräften und etwa zehn Fahrzeugen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Weitere Informationen

Einsatzart

  • 69 - Gebäude- / Bauwerksbrand (F2)

Einsatz­fahrzeuge

  • Florian Cloppenburg 14-10-10
    (Kommandowagen)
  • Florian Cloppenburg 14-26-10
    (Tanklöschfahrzeug)
  • Florian Cloppenburg 14-39-10
    (Drehleiter)
  • Florian Cloppenburg 14-49-10
    (Löschgruppenfahrzeug-Logistik)

Weitere Kräfte

  • Energieversorger
  • Feuerwehr Ahlhorn (Landkreis Oldenburg)
  • Feuerwehr Großenkneten (Landkreis Oldenburg)
  • Johanniter Ahlhorn 51-83-1 (RTW)
  • Pressesprecher (Landkreis Oldenburg)

Weitere Links