Brand eines Holzstapels, mit gerissener Stromleitung
Einsatznummer
25-083
Alarmierungszeitpunkt
Dienstag, 13.05.2025, 19.44 Uhr
Alarmierungsart
2.Schleife
Einsatzort
Telgen Sand / Cloppenburg-Bethen
Einsatzbericht
Dienstagabend gegen zwanzig vor acht klingelt im Feuerwehrhaus Cloppenburg das Telefon. Stadtbrandmeister Horst Lade ist zufällig in seinem Büro. Der Anrufer berichtet von etwas Rätselhaftem: Drei Mal habe es geknallt und es brenne. Irgendwo westlich der B213 in Bethen. Noch während Lade losgeht, um sich umzuziehen, geht auch sein und gut dreißig weitere Melder. Da hat wohl noch jemand anders den Notruf gewählt – beziehungsweise jemand anders hat überhaupt den Notruf gewählt.
Wir rücken aus. Das Feuer ist schnell zu finden – Anfahrt auf Sicht. Flammen, geschätzt 15 bis 20 Meter hoch, schlagen in den Himmel und weisen den Weg in die Straße Telgen Sand. Das ist eine Randlage des Ortsteils Bethen.
Der erste Eindruck von der Lage ist simpel. Ein kleiner, aber intensiver Flächenbrand mit einem Haufen mehr oder weniger dicker Äste und auch dünnem Stammholz als Mittelpunkt. Schnell wird aber klar: Die größte Gefahr in diesem Einsatz ist nicht das „A“ wie Ausbreitung aus der Gefahrenlehre, sondern ein „E“ – wie Elektrizität! Direkt über dem brennenden Holzstapel befindet sich nämlich eine Hochspannungsleitung. Und der auf dem Boden liegende Einzelstrang der 110.000-Volt-Leitung wird zum Gamechanger der schlechten Art.
Statt einen schnellen Löschangriff von der offenen Seite des Geländes vorzutragen, muss zunächst einmal Sicherheit hergestellt werden. Einsatzleiter Horst Lade lässt großzügig absperren. Es sei in seiner langen Feuerwehrlaufbahn und in ungezählten Einsätzen der erste gewesen, in dem ihm das Wort „Spannungstrichter“ in den Sinn kam, berichtet Lade später. Nun ja, kein Einsatz ist wie der andere – und eines Tages kommt der, der so ganz anders ist...Wir löschen also aus der Entfernung und vom Inneren des kleinen Waldstücks aus. In dieses Waldstück will das Feuer nämlich hineinlaufen. Also gehen wir dem Feuer entgegen, immer im sicheren Abstand zur Leitung auf dem Boden. Recht schnell ist die Lage unter Kontrolle, das Feuer können wir stoppen. Der Energieversorger rückt an, um den Kabelstrang zu sichern. Es stellt sich heraus, dass zwei weitere Stränge durch das Feuer beschädigt wurden. Ein Bagger hilft uns dabei, den Holzstapel auseinanderzuziehen und endgültig abzulöschen. Mit einem Radlader wird das Erdreich einmal umgeworfen um Glutnester zu ersticken. Und die Feuerwehr Emstek unterstützt uns bei der Wasserversorgung. Vielen Dank an alle!
Zwei Tage nach dem ersten Einsatz wurden wir zu geringfügigen Nachlöscharbeiten an die Einsatzstelle gerufen.
Weitere Informationen
Einsatzart
- 67 - Brand im Freien / Andere Brände (F3)
Einsatzfahrzeuge
-
Florian Cloppenburg 14-10-10
(Kommandowagen) -
Florian Cloppenburg 14-11-10
(Einsatzleitwagen) -
Florian Cloppenburg 14-23-10
(Tanklöschfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-26-10
(Tanklöschfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-27-10
(Grosstanklöschfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-39-10
(Drehleiter) -
Florian Cloppenburg 14-45-10
(Löschgruppenfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-48-10
(Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-49-10
(Löschgruppenfahrzeug-Logistik) -
Florian Cloppenburg 14-63-10
(Mehrzweckfahrzeug) -
Florian Cloppenburg 14-52-10
(Rüstwagen)
Weitere Kräfte
- DRK Cloppenburg 40-83-2 (RTW)
- DRK Bereitschaft Cloppenburg
- Feuerwehr Emstek
- Polizei
- THW Cloppenburg
- Drohnenzug des Lankreises Cloppenburg